WUNDERLICH
Dipl.-Ing. Architektur
Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur (FH)
Personliches
Geburtstag
07.08.1975
Geburtsort
Greiz
Nationalität
deutsch
Familie
vier Kinder
CAD
GIS
Adobe InDesign
Adobe Photoshop
Session
BERUFLICHE LAUFBAHN
SACHBEARBEITERIN VERBINDLICHE BEULEITPLANUNG
04.2017 – heute
Amt für Planung und Bau der Hansestadt Stralsund
- Gruppenleitung der verbindlichen Bauleitplanung
- eigene Bearbeitung von Bebauungsplänen
- Betreuung des städtebaulichen Rahmenplans „Tribseer Vorstadt“
- Erstellung von Beschlussvorlagen
- Mitarbeit bei städtebaulichen Verträgen
- Beauftragung und Beurteilung von Gutachten
- Präsentation vor Ausschüssen
- Organisation und Moderation von Beteiligungsverfahren
- Abwägung und Abstimmungen mit Planern, Ämtern und TÖBs
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN IN DER LEHRE UND FORSCHUNG
03.2009 – 06.2015
Hochschule Neubrandenburg
- Fachbereiche: Stadtplanung, Städtebau und Freiraumplanung
- Schwerpunkte: Städtebauliches Entwerfen und Flächenrecycling
- wissenschaftliche Veröffentlichungen, Vorträge und Präsentationen
- Organisation von Veranstaltungen, Exkursionen und Projekten
- Literaturrecherche und Aufarbeitung von Lehrmaterial
- Mitglied in verschiedenen Prüfungsausschüssen und Kommissionen
FREIBERUFLICHE TÄTIGKEIT
04.2008 – 12.2013
- eigenes Planungsbüro, Ribnitz-Damgarten
- freie Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros
- Projekte (Auswahl):
- 2010 – 2015: Planung der Außenanlagen des Kindergartens
„Rosengarten“ in Ribnitz-Damgarten - 2010 – 2013: Evaluation der Landesinitiative
„Neues Wohnen in der Innenstadt“ M-V in Zusammenarbeit mit der
Planungsgruppe Stadt und Dorf, Berlin
- 2010 – 2015: Planung der Außenanlagen des Kindergartens
MITARBEITERIN IN DER ABTEILUNG PLANEN UND BAUEN
08.2007 – 12.2007
Rostocker Gesellschaft für Stadtentwicklung
- Stadt- und Objektplanung
- Schwerpunkte: Vorbereitung für denkmalpflegerische Zielstellungen
- städtebauliche Konzepte, freiraumplanerische Entwürfe
- vorbereitende Untersuchungen für das geplante Sanierungsgebiet
„Zentraler Bereich Stadthafen“ Rostock
2016
„Steuerungsmöglichkeiten zur
Brachflächenrevitalisierung und zum
Flächenmanagement“. In: Handbuch
Altlastensanierung und
Flächenmanagement, Kennziffer 8318,
78. Aktualisierung Juli 2016
2015
„Land Management by the Federal
Building Code Intervention
Compensation: Impact Regulation“. In:
Modern Environmental – Science and
Engineering, MESE20150120-1 (ISSN
2333-2581), USA Juli 2015
2002
Masterarbeit
„Entwicklung regionaler Identität am
Beispiel der IBA Fürst-Pückler-Land“
2001
„Landschaft im Wandel“. In: Mühl
Forum Europäische Urbanistik
- Auseinandersetzung mit
urbanistischen und städtebaulichen
Problemen - Bewegung in der Natur und
Erkundung unbekannter Orte - Tanzen, Reisen, Kultur genießen
- Meditieren am Strand
- Kitesurfen
PRAKTIKA & STUDENTISCHE MITARBEIT
2006
Architekturbüro Schmidtsdorf, Güstrow
- Städtebau, Vorentwurf Bauen im Bestand, Gestaltungs- und Nutzungskonzept
nördliche Altstadt
2002 – 2003
Planungsgruppe Stadt + Landschaft, Erfurt
- Gartendenkmalpflege, Objekt- und Grünordnungsplanung u.a. Schlosspark Ebeleben
2000 – 2001
IBA Fürst-Pückler-Land, Großräschen
- Projektentwicklung inklusive Teamleitung eines studentischen Workshops
1998
Planungsbüro Wittig, Weimar
- Objektplanung, Entwurf und Ausführungsplanung u.a. Dachgärten, Stadtplätze
1997
Büro Palm, freier Landschaftsarchitekt, Weinheim
- Klostergarten Lorsch, Objektplanung im Flächendenkmal
1996
Büro für Landschaftsarchitektur Frank Feistel, Erfurt
PRAKTIKA & STUDENTISCHE MITARBEIT
Diplom-Ingenieurin – Architektur
10.1998 – 03.2005
Bauhaus-Universität Weimar
- Schwerpunkte: Städtebau, Dorfplanung, Denkmalpflege, Ineinandergreifen von
Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur, Projektentwicklung und -steuerung und Stadtreparatur
M. Sc. Europäische Urbanistik
10.1999 – 03.2002
Bauhaus- Universität Weimar
- Schwerpunkte: Städtebau, Stadtsoziologie, Geschichte der Europäischen Stadt, nachhaltige
Stadt- und Landschaftsplanung, informelle Projektentwicklung durch moderieren des
Zusammenwirkens von Investoren, Eigentümern, künftigen Nutzern und
planungshoheitlicher Gemeinde
Diplom-Ingenieurin (FH) – Landschaftsarchitektur
09.1994 – 08.1998
Fachhochschule Erfurt
- Schwerpunkte: Objektplanung, innerstädtische Freiräume, Gartendenkmalpflege,
zusammenhängende Grünsysteme am Beispiel der Erfurter Grünzüge entlang der
Gera und der Wallanlagen, Umgang mit zerstörter Landschaft